Heilmassage, Physiotherapie &
Klinisch-psychologische Beratung

Für Menschen, die etwas für sich tun wollen!

Vitalisierend

Die Harmonie von Körper, Geist und Seele bildet das Fundament für ganzheitliches Wohlbefinden, das sich dauerhaft in einer verbesserten Lebensqualität manifestiert.

vitale Frau

Team Vital

Frau Michaela Maček

Michaela Maček

Heilmasseurin Kontakt +43 664 1239897
Frau Ana Skarlovnik Petrič

Ana Skarlovnik Petrič

Physiotherapeutin Kontakt +38 640 894524
Frau Mag. Nadja Dlopst

Mag. Nadja Dlopst

Psychologin Kontakt +43 650 4403230
Frau Karin Motschnig

Karin Motschnig

Heilmasseurin Kontakt +43 664 1286648

Leistungen

Heilmassage

Unsere Aufgabe als Heilmasseurinnen besteht in der Linderung akuter oder chronischer Schmerzzustände. Durch eine gezielte Gewebestimulation mit spezifischen Techniken versuchen wir, physische Dysbalancen aufzulösen.

Michaela Maček & Karin Motschnig

„Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.“
Sebastian Kneipp

Heilmassage

Heilmassagen können sehr gut präventiv bei beginnenden Funktionsstörungen eingesetzt werden, um Erkrankungen an ihrer Entstehung zu hindern oder bereits bestehende Schmerzen des Körpers zu lindern. Die Kombination aus unterschiedlichen Techniken fördert die Durchblutung, löst Verklebungen und entspannt die Muskulatur.

Moor

Die bewährte Wirkung der Wärmetherapie dient dazu, die Symptome von Rückenschmerzen, Schmerzen des Bewegungsapparates, Arthrose und Rheuma wirksam zu lindern. Die bioaktiven Substanzen des Moors regen den Stoffwechsel an, fördern die Durchblutung und wirken entzündungshemmend.

Heuwickel

Der Heuwickel ist eine traditionelle Behandlungsform, die den Körper auf sanfte Weise zum Schwitzen bringt und ihn schonend entgiftet und entschlackt. Durch die milde Überwärmung des Körpers wird die Haut, das Bindegewebe und die Muskulatur durchblutet und entspannt.

Tapen

Das Tapen findet in der Alternativmedizin und im Leistungssport Verwendung. Es ist eine medikamentenfreie Behandlungsmethode, die Schmerzen lindern und Rehabilitationszeiten verkürzen kann. Bei bestimmten Verletzungen kann der Heilungsprozess gefördert werden.

Ultraschall

Der Ultraschall arbeitet mit hochfrequenten Schallwellen und ist ein medizinisches Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen. In der Therapie kann sowohl die erkrankte Stelle lokal behandelt, als auch zuführende Nerven stimuliert werden. Die Ultraschalltherapie wird zur Linderung von Beschwerden des Muskel-, Sehnen- und Gelenkapparats eingesetzt.

Laserneedle-Therapie

Die Laserneedle-Therapie erzielt schnelle und nachhaltige Heilungseffekte bei chronischen und akuten Funktionsstörungen der Gelenke, bei Muskelverletzungen sowie bei Entzündungen und Verletzungen der Sehnen. Der Laser versorgt das Gewebe mit zusätzlicher Energie, stimuliert biochemische Regenerationsprozesse und wirkt durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, schmerzlindernd und abschwellend.

Faszientechnik

Bei der Faszientherapie steht die Massage, die Behandlung von Muskelfaszien und des Bindegewebes im Mittelpunkt. Angewendet wird diese Therapie bei Schmerzen, Funktionseinschränkungen und Verklebungen infolge von Bewegungsmangel oder Stress.

Schröpfen

Schröpfen ist ein traditionelles Therapieverfahren, bei dem auf einem Hautareal ein Unterdruck erzeugt wird. Es soll bei einer Vielzahl von Beschwerden hilfreich sein, unter anderem bei Bandscheibenproblemen, Migräne, Hexenschuss, Beschwerden des Bewegungsapparats, Erkältung und Grippe.

Physiotherapie - Ana Skarlovnik Petrič

Am Anfang steht eine fundierte Analyse der Funktions- und Leistungsfähigkeit Ihres Bewegungsapparates. Sobald körperliche Funktionsstörungen erkannt werden, können wir gemeinsam mit der optimalen Therapieintervention - dem Feintuning - beginnen.

Ana Skarlovnik Petrič

„Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung. Und sie gedeiht mit der Freude am Leben.“
Thomas von Aquin

Physiotherapie

Die Physiotherapie umfasst als aktive Therapie die Behandlung von Erkrankungen, Fehlentwicklungen, Verletzungsfolgen und Funktionsstörungen im Bereich Haltung, Bewegung, der inneren Organe und des Nervensystems.

Bobaththerapie

Die Bobath-Therapie ist ein spezielles Behandlungskonzept für Kinder mit Störungen des zentralen Nervensystems vor allem für kleine Patienten mit Einschränkungen der Motorik, der Wahrnehmung oder des Gleichgewichts.

Tecartherapie

Die Tecartherapie verwendet ein Elektrotherapiegerät, das im Inneren des betroffenen Bereichs der Anatomie Wärme erzeugt. Bei der Behandlung massiert die Therapeutin die Zone mit heißen Knöpfen zur Tiefenbehandlung der Entzündung.

Sportmassage

Nach der Anstrengung beim Sport können die Abbaustoffe des Muskels sich in den Muskeln anhäufen, was zu Muskelkater führt. Der Abtransport von Flüssigkeit und Lactat wird durch eine Regenerationsmassage gefördert und die Erholung setzt schneller ein.

Ultraschall

Die Ultraschalltherapie - eine Form der Thermotherapie mit Ultraschallwellen - kann bei rheumatologischen Erkrankungen (z.B. Arthrosen, Erkrankungen der Wirbelsäule) und bei Muskelzerrungen, Tendinosen, Kontrakturen sowie Distorsionen eingesetzt werden.

Lasertherapie

Die Softlaser üben einen stimulierenden Effekt auf das bestrahlte Gewebe aus, ohne es zu verletzen, wobei hormonelle und zerebrale Reaktionen stattfinden. Dabei wird sowohl die Kommunikation der Zellen untereinander als auch der Stoffwechsel beeinflusst.

Psychologie - Mag. Nadja Dlopst

Als Klinische- und Gesundheitspsychologin biete ich Beratung, Unterstützung, und Begleitung in herausfordernden Lebenssituationen, bei psychischen Belastungen, aber auch körperlichen Erkrankungen.

Mag. Nadja Dlopst

„Manchmal entscheidet der Blickwinkel, welchen Inhalt wir in einem Bild sehen.“
Marius Gladki

Klinische Psychologie

Die Klinische Psychologie bietet Unterstützung bei psychischen Problemen sowie körperlichen Erkrankungen.

  • Depressionen
  • Ängste
  • Lebenskrisen
  • Stress
  • Schmerzen

Klin.-psych. Diagnostik bei Adipositaschirurgie

Die Klinisch-psychologische Diagnostik bei Adipositaschirurgie ist notwendig, um den psychischen Leidensdruck festzustellen und eine Bewilligung als Kassenleistung zu erhalten.

  • Erstgespräch
  • Klinisch-psychologische Diagnostik
  • Befunderstellung
  • Befundbesprechung
  • Klinisch-psychologische Beratung

Gesundheitspsychologie

Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich vor allem mit präventiven Maßnahmen zur effizienten Förderung bzw. Erhaltung psychischer und physischer Gesundheit.

  • Veränderung von Verhaltensgewohnheiten
  • Entspannungstechniken

Sportpsychologie

Die Sportpsychologie bereitet durch mentales Training SportlerInnen darauf vor, mit psychischen Anforderungen im Wettkampf und Training optimal umzugehen.

  • Motivationsförderung
  • Konzentrationstraining
  • Verletzungsmanagement
  • Angstbewältigung

Biofeedback

Biofeedback ist die Rückmeldung unbewusst ablaufender Körperfunktionen, die visualisiert dargestellt und so mittels Gedanken gezielt beinflusst werden können.

  • Stress
  • Angst/Panikattacken
  • Schmerzen
  • Tinnitus
  • Selbstwirksamkeit